Ein Apfel, der aus einem Bio-Landwirtschaftsbetrieb stammt, durchläuft eine Reihe strenger Auflagen, ehe er mit Bio-Siegel ausgezeichnet zu kaufen ist. Die EU-Öko-Verordnung hat klare Richtlinien für die Bio-Landwirtschaft in Kraft gerufen: Bio-Nahrungsmittel müssen beispielsweise zu 95% aus landwirtschaftlichen Zutaten hergestellt sein. Damit Fleisch, Eier, Obst und Gemüse als „bio“ erkennbar sind, gibt es verschiedene Bio-Siegel.
Was bedeutet ein Bio-Siegel auf einem Produkt?
Bio-Siegel weisen darauf hin, dass die Nahrungsmittel „bio“ sind. Damit unterscheiden sie sich von konventionellen Produkten darin, wie Obst und Gemüse angebaut, Tiere gehalten und Nahrungsmittel weiterverarbeitet werden. Konkret bedeutet „bio“:
- Keine Verwendung von chemikalischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln
- Eine artgerechte Haltung von Tieren
- Verwendung von Antibiotika nur wenn nötig
- Keine Gentechnik
- Starke Reduktion künstlicher Zusatzstoffe
- Produkte aus Landwirtschaft oder Aquakultur, die lebend oder unverarbeitet sind
- Produkte aus Landwirtschaft oder Aquakultur, die verarbeitet sind (Nahrungsmittel oder Futter)
- Ökologisches Saatgut