Rücksicht nehmen auf Mensch und Umwelt – das ist etwas, was vielen von uns wichtig ist, wenn sie etwas konsumieren. Bio-Produkte erfüllen hohe Anforderungen hinsichtlich Tierhaltung, Anbau und Weiterverarbeitung. Doch erfüllen sie auch alle Kriterien der Nachhaltigkeit?
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit bedeutet in unserer heutigen Gesellschaft Umweltschutz, fairer Handel und faire Arbeitsbedingungen. Somit schaffen wir eine gute Lebensgrundlage für heute und optimale Bedingungen für morgen. Ein geringer Ausstoß von CO2, wenig Verpackungsmüll und der Konsum von regionalen und saisonalen Lebensmitteln sind einige der nachhaltigen Ansprüche. Regionale und saisonale Produkte verringern die CO2-Bilanz des Transports, denn sie müssen nicht über lange Wege importiert werden.
Anforderungen an Bio-Produkte
Der Begriff „bio“ ist gesetzlich geschützt. Das bedeutet, dass alle Produkte, die mit „bio“ gekennzeichnet sind, nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus hergestellt sein müssen. Das wird regelmäßig von unabhängigen Öko-Kontrollstellen überprüft. Um seine Produkte als Bio-Produkte vermarkten zu können, ist eine Bio-Zertifizierung nötig.
Was ist eine Bio-Zertifizierung?
Die Bio-Zertifizierung ist verpflichtend, wenn Produkte erzeugt, weiterverarbeitet oder importiert werden und Betriebe diese als „bio“ kennzeichnen möchten. Um das Zertifikat zu erhalten, überprüft eine Öko-Kontrollstelle die Einhaltung der Richtlinien. Wichtige Schritte dabei sind die Betriebsbeschreibung und eine Erstinspektion, bei der die Produkte, die Umsetzung der Richtlinien und die Buchführung überprüft werden. Verlaufen alle Schritte erfolgreich, kann der Betrieb seine Produkte mit dem EU-Bio-Siegel kennzeichnen.
Was sind die Richtlinien des ökologischen Landbaus?
Durch diese genauen Anforderungen unterscheiden sich Bio-Produkte von konventionellen darin, wie Obst und Gemüse angebaut, Tiere gehalten und Nahrungsmittel weiterverarbeitet werden. Ein EU-Bio-Siegel auf einem Produkt sagt also über dessen Herstellung aus:
- Keine Verwendung von chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln
- Keine Gentechnik
- Starke Reduktion künstlicher Zusatzstoffe
- Eine artgerechte Haltung von Tieren
- Verwendung von Antibiotika nur wenn nötig
Demeter, Bioland und Naturland
Neben dem EU-Bio-Siegel kennzeichnen die Siegel von Demeter, Bioland und Naturland Bio-Produkte. Die Produkte, die mit einem der drei Siegel gekennzeichnet sind, erfüllen deutlich strengere Auflagen. Demeter verbietet beispielsweise das Entfernen von Körperteilen wie Hörnern oder Schnäbeln, Bioland achtet fördert die Regionalität und Naturland eine ökologische Nutzung des Waldes.
Bio ist nicht automatisch nachhaltig
Trotz eines ökologischen Landbaus erfüllen Bio-Produkte nicht immer alle Anforderungen der Nachhaltigkeit. Weite Transportwege und ein damit verbundener hoher CO2-Ausstoß kommen auch bei Bio-Produkten zu Teilen vor. Denn: die Bio-Siegel beziehen sich nur auf manche Schritte in der Herstellung. Daher kann es sein, dass ein Bio-Betrieb Saat über lange Strecken importiert. Die Produkte sind zudem nicht immer saisonal – ein weiterer Aspekt, der in der Nachhaltigkeit sehr wichtig ist. Zudem fällt die Verpackung oft ähnlich plastikintensiv aus wie die der konventionellen Produkte.
In Punkto Nachhaltigkeit lässt sich aber sagen: Bio-Produkte werden nicht unter dem Einsatz chemischer Düngemittel oder der Verwendung von Gentechnik hergestellt. Die Zusatzstoffe sind reduziert, was sich positiv auf unsere Gesundheit auswirkt. Den Tieren steht eine artgerechte Haltung zu und sie erhalten nur in Ausnahmefällen Antibiotika, was ebenfalls ein gesundheitlicher Vorteil ist – für Mensch und Tier.
Was kann ich tun, wenn ich „bio“ und nachhaltig einkaufen möchte?
Bio-Produkte sind in vielen Aspekten bereits nachhaltig – aber eben noch nicht in allen. Daher lohnt es sich, die eigenen Bio-Produkte bei lokalen Landwirten oder Hofladen vor Ort zu kaufen. Das schafft Transparenz, denn Sie sehen vor Ort selbst, unter welchen Bedingungen die Lebensmittel hergestellt werden und können im Zweifelsfall nachfragen.